Erfolgreiche Prüfungstage beim Therapiestall Gummersbach für Reiter mit und ohne Handicap
Im September 2010 fand ein Vorbereitungskurs mit anschließender Prüfung für die Erlangung des Basispasses für Pferdekunde, Reitabzeichen 3 + 4 und Longierabzeichen 2 + 4 im Therapiestall Gummersbach (Inhaberin Hildegard Kramer) statt. Teilgenommen haben Reitschüler des Therapiestalls Gummersbach und Kursteilnehmer der Volkshochschule Kierspe. Allen Teilnehmern wurde der theoretische Teil des Basispasslehrgangs durch Patricia Stiletto (Trainer C-Westernreiten) vermittelt. Der praktische Teil erfolgte für beide Gruppen im Therapiestall Gummersbach. Der Basispass ist die Grundlage für alle weiteren Kurse und Abzeichen, die man beim Reiten erlangen kann. Die Besonderheit war, dass Reiter mit und ohne Handicap gemeinsam für die Prüfungen gelernt haben. Die jüngste Teilnehmerin war gerade mal 10 Jahre alt. Hier ging es nicht um die sportliche Leistung, (wie z. B. 1., 2. oder 3. Platz bei den Turnieren für Reiter mit und ohne Handicap), sondern es ging hier um das reine Lernen für die Prüfungen. Bei der Kursleiterin Patricia Stiletto wurden die einzelnen Themen, wie z. B. Pferdegesundheit, Knochen- und Gelenkkunde, Haltung, Pflege, Fütterung, Krankheiten, usw. ausführlich durchgesprochen. Dazu traf sich die Gruppe regelmäßig zum gemeinsamen Lernen. Jeder Teilnehmer konnte sich entscheiden, an welchen Prüfungen er teilnehmen wollte. Wer hier nicht mitschreiben konnte oder wollte, musste ein gutes Gedächtnis haben, um die einzelnen Punkte, die durchgesprochen wurden, zu Hause aufzuarbeiten. Dies musste ich, Jens Kalkuhl, als hochgradig sehbehinderter Handicap-Reiter tun, da ich sonst keine Möglichkeit gehabt hätte, mit den anderen Teilnehmern gemeinsam zu lernen. Die ca. 300 Fragen und Antworten des Basispasses gibt es in entsprechenden Büchern oder Steckspielen zum Nachlesen und Lernen. Nur leider konnte ich durch meine starke Sehbehinderung diese Möglichkeiten nicht nutzen! Daher musste ich alle Fragen und Antworten, die es zum Basispass gab, in meinen PC tippen, um sie mir von meinem Computer immer und immer wieder vorlesen zu lassen. Die zweite Möglichkeit, die ich nutzte, war, dass ich mir alle Fragen und Antworten zum Basispass als MP3 von unserem 2. Vorsitzenden des Oberbergischen Blinden- und Sehbehindertenvereins e.V. (www.obsv.org), Herrn Bodo Isenhardt, umwandeln ließ und diese über einen MP3-Player auch vorspielen lassen konnte, wenn ich unterwegs war. Bei der Prüfung gab es keine Unterschiede, ob Handicap-Reiter oder nicht! Die Prüfung haben zwei Richter der (FN) und eine Richterin der Ersten Deutschen Western-Reiter-Union (EWU) abgenommen. Da die Gruppe aus 27 Teilnehmern bestand, wurde die Gruppe aufgeteilt und an 2 Prüfungstagen geprüft. Zuerst kam der theoretische Teil an die Reihe, danach ging es ans Pferd, dass für den praktischen Teil benötigt wurde. Die einzelnen Teilnehmer mussten den Richtern zeigen, wo sich z. B. die Knochen und Gelenke beim Pferd befinden. Am Ende der zwei Prüfungstage haben es alle 27 Teilnehmer geschafft und die Freude darüber war riesig! Im Therapiestall von Hildegard Kramer ist die Integration zwischen „Jung“ und „Alt“, zwischen „Menschen mit und ohne Handicap“ schon lange kein Thema mehr, denn hier lautet das Motto: Jeder hilft jedem, so wie jeder kann, und das ohne Ausnahme!
Hier ist nur mal eine Frage, von den ca. 300 Fragen, die wir an den Prüfungstagen wissen mussten.
Nennen und zeigen Sie bitte alle Knochen und Gelenke am Pferd!
—————————————————————————————————————
Vorderröhre, Vorderfußwurzelgelenk, Unterarmknochen, Ellenbogengelenk, Oberarmknochen, Buggelenk, Schulterblatt, Unterkiefer, Backenzähne, Schneidezähne, Oberkiefer, Nasenbein, Jochbeinleiste, 7 Halswirbel, 18 Rückenwirbel, 6 Lendenwirbel,
5 Kreuzbeinwirbel, 18 bis 21 Schweifwirbel, Darmbein, Hüfthöcker, Sitzbeinhöcker, Hüftgelenk, Schambein, Oberschenkelknochen, Kniegelenk, Unterschenkelknochen, Sprunggelenkshöcker, Sprunggelenk, Hinterröhre, Fesselgelenk, Krongelenk, Hufgelenk, Kniescheibe, Rippen, Ellenbogenhöcker, Griffelbein, Gleichbein, Fesselbein, Kronbein, Hufbein
—————————————————————————————————————
Die Abbildung des Pferdeskeletts mit den einzelnen Knochen und Gelenken befindet sich unterhalb des Textes
—————————————————————————————————————
Infos zum THERAPIESTALL GUMMERSBACH gibt es unter:
www.therapiestall-gummersbach.de
—————————————————————————————————————
Verfasser: Jens Kalkuhl
Bildbeschreibungen:
Bild 1 zeigt ein Pferdeskelett mit allen Knochen und Gelenken
Bild 2 zeigt die ersten 20 erfolgreichen Prüflinge nach Erhalt der Urkunde am 10.10.2010 vor der Reithalle von Hildegard Kramer
Bild 3 zeigt die letzten 7 erfolgreichen Prüflinge nach Erhalt der Urkunde am 16.10.2010 vor der Reithalle von Hildegard Kramer
Bild 4 zeigt die Urkunde von Jens Kalkuhl