Bericht von der naturkundlichen Wanderung am 02.06.2011

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Biologischen Station Oberberg (BSO) und unserem Verein fand am 02.06.2011 erneut eine Veranstaltung im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland geförderten Projektes „Natur erleben – barrierefrei“ statt. Die Exkursion stand unter dem Motto
„Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“. Und so traf sich eine Gruppe von 18 Personen
gegen 14.00 Uhr an der Rengser Mühle in Bergneustadt.

Christine Wosnitza von der BSO leitete die Führung durch das Rengsetal entlang des gleichnamigen Baches. Mit seinem Wasser wurde früher die Mühle angetrieben. Heute ist dort ein Ausflugslokal beheimatet, in das die Gruppe nach der Führung einkehrte.

Bei herrlichem Wetter erfuhr die Gruppe viel Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt im und am Gewässer. Dabei stand das Erleben mit allen Sinnen im Vordergrund. So wurden mit Hilfe ertastbarer Objekte und Modelle einzelne Pflanzen und Tiere „zum Begreifen“ vorgestellt. Unter anderem konnte ein ausgestopfter Eisvogel mit seinem langen Schnabel oder Modelle einer Larve und einer ausgewachsene Libelle mit ihren riesigen Facettenaugen abgetastet werden. Bei den Pflanzen waren z.B. Margeriten, Schlangen-Knöterich oder Teufelskralle dabei, die wegen der ungewöhnlichen Trockenheit dieses Frühjahrs alle nicht besonders groß waren.

Die Zeit verging bei dieser informativen und anschaulichen Veranstaltung leider viel zu schnell. Daher musste der Rückweg angetreten werden, ohne dass die Gruppe das zuvor anvisierte Ziel erreichte. An einem Holunderstrauch wurde nochmal eine kurze Rast eingelegt. Hier konnte eine Blüte abgetastet sowie ihr schöner Duft gerochen werden. Anschließend gab es den Holunder zum Probieren in flüssiger Form.

In der Mühle angekommen gab’s Kaffee und Kuchen. Hierbei wurde das Erlebte ausgiebig besprochen. Gegen 17.00 Uhr endete die Veranstaltung. Mit der Gewissheit, ein paar schöne Stunden in der Natur verlebt zu haben, traten Alle den Heimweg an.


An einer Furt durch den Rengsebach erhält die Gruppe Erläuterungen zum Gewässer und dessen Lebewesen.


Mitglieder des Vereins ertasten Pflanzen und Tiermodelle.


Die Gruppe erfährt bemerkenswertes zu den artenreichen Blumenwiesen.


Gruppenfoto vor der Rengser Mühle