Information der Deutschen Bahn AG zur barrierefreien Ausstattung in den Reisezentren größerer Bahnhöfe.

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Deutsche Bahn AG hat entschieden, zur Bedienung der Kunden in 41 Reisezentren sog. Aufrufsysteme einzurichten. Jeder Kunde zieht am Eingang eine Nummer und wird dann „aufgerufen“, wenn die Nummer an der Reihe ist. Warten in der Warteschlange gehört damit der Vergangenheit an.

 

Gemeinsam mit Ihnen, den VertreterInnen der Programmbegleitenden Arbeitsgruppe, wurde nun ein Konzept entwickelt, die selbstständige Nutzung der Aufrufsysteme auch für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen sowie besondere Services für verschiedene Zielgruppen anzubieten. Dazu wurden folgende Komponenten abgestimmt:

 

• Optisch-taktile Bodenindikatoren (Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder) vom Eingang des Reisezentrums zur Nummernstele, zu Sitzgelegenheiten und zum Schalter.

• Information an der Nummernstele in Brailleschrift- und Prismenschrift.

• Spezielle Anforderungstaster für blinde und sehbehinderte Menschen einerseits sowie für hörgeschädigte und körperbehinderte Menschen andererseits.

• Ergänzung eines Akustikmoduls für blinde und sehbehinderte Menschen.

• Höhenverstellbarer Schalter für kleinwüchsige oder sitzende Kunden.

• Induktive Höranlage für Hörgeräteträger am Schalter.

 

Mit dem Blindenleitsystem auf dem Boden werden die Kunden zur Nummernausgabe geführt. Dort befindet sich ein Aufmerksamkeitsfeld, das auf eine Stelle, die mit taktiler Schrift (Brailleschrift und Prismenschrift) gekennzeichnet ist, hinweist. An der Nummernausgabestele befinden sich zusätzliche Anforderungstaster für mobilitätseingeschränkte Menschen. Bei Betätigung des Tasters für blinde und sehbehinderte Menschen wird eine Lautsprecheransage aktiviert, die sowohl den Ablauf erläutert als auch Den Weg zur Sitzgelegenheit und zum Schalter beschreibt. Die Nummer wird ebenfalls angesagt. Der Aufruf dieser Kunden erfolgt dann erneut akustisch. Mit Hilfe des Leitsystems, das mit einem Blindenstock oder mit den Füßen gut ertastbar ist, finden blinde und sehbehinderte Menschen den Weg zum Schalter.

 

Gehörlose und schwerhörige sowie körperbehinderte Menschen betätigen den für sie gekennzeichneten Taster und werden ebenfalls zur Bedienung am barrierefreien Schalter aufgerufen. Dort können sie nach den jeweiligen Bedürfnissen bedient werden.

 

Da die MitarbeiterInnen nicht erkennen können, ob ein Kunde ein Hörgerät trägt und dieses auf Stellung „T“ umstellen kann, sollten diese Personen gezielt nach der Nutzung der induktiven Höranlage fragen.

 

In unmittelbarer Nähe der Nummernaufrufstele bzw. des Einganges ist der Empfangschef tätig, der bei Problemen behilflich ist und z. B. bei Bedarf die Funktionalität des Aufrufsystems erklärt oder Hilfestellung bei der Automatenbedienung organisiert.

 

Das Aufrufsystem wurde erstmals im Reisezentrum Düsseldorf Hbf barrierefrei gestaltet. Außerdem wurde diese Planung in Köln Hbf, Hannover Hbf, Magdeburg und München Hbf bereits realisiert. Die folgende Liste enthält alle weiteren Standorte, die bis zum Jahresende 2011 folgen werden:

 

Aachen, Hamburg Hbf, Augsburg Hbf, Hannover Hbf, Basel Bad Bf, Heidelberg Hbf, Berlin Ostbahnhof, Ingolstadt Hbf, Berlin Zoologischer Garten, Karlsruhe Hbf, Bielefeld Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Bonn, Kiel Hbf, Bremen Hbf, Köln Hbf, Darmstadt Hbf, Leipzig Hbf, Dortmund Hbf, Magdeburg Hbf, Dresden Hbf, Mainz Hbf, Düsseldorf Hbf, Mannheim Hbf, Essen Hbf, München Hbf, Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof, München-Pasing, Frankfurt (Main) Flughafen Regiobahnhof, Münster(Westf) Hbf, Frankfurt(Main) Hbf, Nürnberg Hbf, Freiburg(Brsg) Hbf, Pforzheim Hbf, Fulda, Saarbrücken Hbf, Göttingen, Stuttgart Hbf, Halle(Saale) Hbf, Ulm Hbf, Hamburg-Altona, Wiesbaden Hbf, Hamburg-Dammtor.

 

Die DB Vertrieb GmbH ist zuversichtlich, dass die beschriebenen Einrichtungen zur selbstständigen Nutzung der Reisezentren für mobilitätseingeschränkte Menschen beitragen. Eine Verbreitung dieser Information durch die Selbsthilfeeinrichtungen erscheint allerdings sehr wichtig, um einen möglichst großen Teil der betreffenden Kundengruppen über die barrierefreie Gestaltung der Reisezentren zu informieren.

 

Wir bitten Sie daher, in geeigneter Weise die MitgliederInnen Ihrer Verbände zu informieren.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung & freundliche Grüße aus Frankfurt

 

Ellen Engel

Produktmanagement und Reiseanlassbezogene Angebote Leiterin Kontaktstelle für Behindertenangelegenheiten (P.DVP 42)

 

DB Vertrieb GmbH

Stephensonstraße 1, 60326 Frankfurt/Main

Tel. +49 069/265-6881,