Archiv für den Monat: September 2007

Renten – Erhöhung der Regelsaltersgrenze auf 67

DBSV – Mitteilungen der Rechtsabteilung 09/2007

DBSV . Rungestraße 19 . 10179 Berlin

An die
Landesvereine/-verbände im DBSV,
die korporativen Mitglieder und die
Mitglieder des DBSV-Präsidiums

Nachrichtlich an

die Referenten des DBSV

Geschäftsstelle

Durchwahl: -18 Berlin, 23.8.2007

Mitteilungen der Rechtsabteilung 09/2007

Renten: Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67

Sehr geehrte Damen und Herren,

gemäß dem durch das RV-Altersrentenanpassungsgesetz geänderten SGB VI wird die Regelaltersgrenze vom 1.1.2008 an nach und nach von 65 auf 67 Jahre erhöht. Für die Geburtsjahrgänge vor 1947 bleibt es bei der Grenze von 65, für die Jahrgänge 1947 bis 1963 ergeben sich die Grenzen im einzelnen aus einer Tabelle, die im § 235 SGB VI enthalten ist. Parallel dazu wird auch die Altersgrenze für die „Altersrente für schwerbehinderte Menschen“ nach und nach von 63 auf 65 Jahre angehoben. Eine diesbezügliche Tabelle für die Jahrgänge 1947 bis 1963 findet sich in § 236a SGB VI.

Die Bestandsschutzregelungen über einen frühen Renteneinstieg nach noch älterem Recht bleiben bestehen. So können unter anderem Schwerbehinderte, die vor dem 17.11.1950 geboren sind und bereits am 16.11.2000 als schwerbehindert anerkannt waren, auch noch nach dem 1.1.2008 bereits mit 60 die Altersrente für schwerbehinderte Menschen ohne Abschläge in Anspruch nehmen.

Nichts ändert sich auch an den Bestandsschutzregelungen für ehemalige DDR-Invalidenrentner, die nach DDR-Recht blindengeldberechtigt waren (§§ 302a Abs. 3 und 313 Abs. 6 SGB VI).

Die Möglichkeiten, vorzeitig in Rente zu gehen, dafür aber Abschläge vom Rentenbetrag in Kauf zu nehmen, bleiben weiterhin bestehen, jedoch ändern sich auch hier parallel zum jeweiligen regulären Renteneinstiegsalter die Jahreszahlen, ab wann der vorzeitige Rentenbezug möglich ist.

Neu und nicht zu unterschätzen ist die Regelung, dass die Hinzuverdienstgrenze, die beim Bezug der Altersrente für Schwerbehinderte zu beachten ist, nicht mehr generell bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres gilt, sondern bis zum Erreichen der für den Betreffenden jeweils geltenden Regelaltersgrenze. Das bedeutet, dass sich insoweit für die Jahrgänge 1947 und danach – und zwar auch für die bestandsgeschützten Schwerbehinderten mit einem nach wie vor frühen Renteneinstiegsalter – eine vom Geburtsjahrgang abhängige Verlängerung dieses Zeitraums ergibt. Die Erhöhung der Regelaltersgrenze geht also auch bei diesem Personenkreis nicht spurlos vorbei.

Die zitierten §§ und die darin enthaltenen Tabellen sind im Internet zugänglich über: http://db03.bmgs.de/Gesetze/sgb06x000.htm .

Mit freundlichen Grüßen

gez. Thomas Drerup

Rechtsreferent

DBSV-Geschäftsstelle Telefon: (030) 28 53 87-0

Telefax: (030) 28 53 87-20 Präsidentin: Renate Reymann Bank für Sozialwirtschaft

Rungestraße 19 E-Mail: info@dbsv.org Geschäftsführer: Andreas Bethke Kto: 3 273 300
10179 Berlin www.dbsv.org UST-ID-Nr.: DE 122 276 349 Blz: 100 205 00

Aktuelles zur DBSV-Karte

Aktuelles zur DBSV-Karte
DBSV – Rundschreiben 42/2007

DBSV . Rungestraße 19 . 10179 Berlin

An die
Landesvereine/-verbände im DBSV,
die korporativen Mitglieder und die
Mitglieder des DBSV-Präsidiums

Nachrichtlich an

die Referenten des DBSV

Durchwahl: -18 Berlin, 13.08.2007

Az.: 142-1.1

Rundschreiben 42/2007

DBSV-Karte – Neue Angebote und Konditionen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der DBSV-Karte – dem neuen bundesweit einheitlichen Mitgliedsausweis – bieten der DBSV und seine Landesvereine 40.000 Vereinsmitgliedern exklusive Angebote und Vergünstigungen. Diese werden ständig überprüft und weiterentwickelt. In regelmäßigen Rundschreiben werden wir darüber künftig informieren.

Neu im Angebot

Rabatt auf Hörbücher: Wer in der Berliner Buchhandlung Dussmann das KulturKaufhaus Hörbücher und Hörspiele kauft, erhält ab sofort bei Vorlage seiner DBSV-Karte einen Rabatt von 10 Prozent. Der Rabatt gilt nicht für Musik-CDs, für Internetbestellungen und bereits herabgesetzte Ware.

Adresse: Dussmann das KulturKaufhaus, Friedrichstraße 90, 10117 Berlin (Nähe S-Bahnhof Friedrichstraße).

Rabatt bei Umzugs-Service: Umzugswillige erhalten ab September bei Vorlage der DBSV-Karte einen Rabatt von 10 Prozent auf alle Dienstleistungen des Senioren-Umzugs-Service (SUS). Die Dienstleistungen von SUS, Deutschlands erstem Umzugs-Service speziell für Menschen ab 60, sind für blinde und sehbehinderte Menschen interessant, weil sie beispielsweise mit dem so genannten SUS Exakt-Pack-System Hilfe bei der Orientierung bieten, indem vor dem Packen die Anordnung von Gegenständen fotografiert und im neuen Umfeld dann alles wieder an seinen gewohnten Platz aufgestellt wird. Für Inhaber der DBSV-Karte ist der Service ohne Alterseinschränkung nutzbar.

Weitere Informationen: www.senioren-umzugs-service.de.

Kontakt: Büro Berlin, Telefon 030/61209616; Büro Bremen, Telefon 0421/216060; Büro Hannover, Telefon 0511/621844. Die Büros nehmen Aufträge an, wenn Start oder Ziel der Umzüge in ihren Regionen liegen. Die Eröffnung weiterer Büros ist geplant.

Mit diesen neuen Vergünstigungen werden jetzt auch regionale Angebote für DBSV-Karten-Inhaber interessant. Während nämlich der DBSV weiterhin bundesweite Angebote initiiert, können nun Landesvereine ergänzende Vergünstigungen in der Region schaffen. Darauf einigte sich im Mai die Geschäftsführerkonferenz des DBSV. So beruhen die aktuellen Erweiterungen der Angebotspalette bereits auf Initiativen des ABSV, unserem Landesverein in Berlin.

In Vorbereitung

Schon bald werden DBSV-Karten-Inhaber Preisvorteile bei der Deutschen Zentralbücherei zu Leipzig nutzen können. Auch weitere regional interessante Angebote, zum Beispiel für den vergünstigten Einkauf bei Optikern, werden zurzeit verhandelt. Noch einmal verbilligen werden sich die im Rahmen von DBSV Mobil angebotenen Mobilfunktarife inklusive der Programme Talks und Zooms. Informieren Sie sich weiter im nächsten Rundschreiben.

Neuer Informationsservice

Damit Vereine und Einrichtungen künftig regelmäßig über die DBSV-Karte als Mehrwertkarte informieren können, wird der DBSV Neuigkeiten etwa vierteljährlich zusammenfassen und als Rundschreiben versenden. Für Hörmagazine wird der DBSV Audiobeiträge anbieten. Direkt an DBSV-Karten-Inhaber und Interessierte werden sich eine Rubrik im DBSV-Magazin „Die Gegenwart“ und Aussendungen des Newsletters „dbsv-direkt“ wenden. Informationen zum Abonnement der „Gegenwart“ gibt es im DBSV-Zeitschriftenverlag unter 030/285387-22. dbsv-direkt gibt es kostenlos nach Zusendung einer Mail ohne Betreff und Text an die E-Mail-Adresse: join-dbsv-direkt@kbx.de.
Unter www.dbsv.org/Internes/karte schließlich informiert stets aktuell die DBSV-Homepage. Auch regionale Angebote werden dort zentral nachlesbar sein. Wir bitten Sie, von Ihren Internet-Seiten aus auf die DBSV-Seite zu verlinken.

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin

gez. Andreas Bethke

Geschäftsführer

Anlage:

Die DBSV-Karte – Aus der Angebotspalette
Die DBSV-Karte – Aus der Angebotspalette

Mit der DBSV-Karte bieten der DBSV und seine Landesvereine den Vereinsmitgliedern exklusive Angebote und Vergünstigungen. Diese werden ständig überprüft und weiterentwickelt.

Aktuelle Informationen geben die Internetseite www.dbsv.org/internes/karte sowie die regionalen Blinden- und Sehbehindertenvereine.

Die mit den Partnern der DBSV-Karte vereinbarten Angebote können in Anspruch genommen werden:

*

bei Vorlage der Karte bzw.
*

bei Angabe der auf der Rückseite der Karte befindlichen persönlichen DBSV-Nummer (sofern mit dem Kooperationspartner vereinbart).

Mit einem gemeinsamen Projekt wollen der DBSV, der Berliner Mobilfunkhändler
Heckel & Schulz, die Unternehmen Nuance, T-Mobile und T-Systems mobil telefonieren billiger und zugleich zugänglicher machen. Geschnürt wurde ein Angebotspaket, das Inhaberinnen und Inhabern der DBSV-Karte

*

Mobilfunktarife mit Sonderkonditionen bei T-Mobile,
*

Mobiltelefone mit Sprachausgabe- und Vergrößerungssoftware zu attraktiven Preisen und
*

einen speziellen Service für vereinfachte Bestellungen, Vertragsabschlüsse etc.

anbietet. Auch wer bereits einen Mobilfunkvertrag hat, kann profitieren. Aktuelle Aktionspreise und viele weitere Details gibt es unter dem Stichwort „DBSV mobil“ über die Servicenummer 0 18 05 / 16 99 33 (14 Cent pro Minute) und unter www.dbsv.org/internes/karte.html

Der Verein zur Förderung der Blindenbildung e. V. (VzFB) gewährt Inhaberinnen und Inhabern der DBSV-Karte auf Hilfsmittel und Bücher einen Rabatt von 5 Prozent.

Kontakt: Telefon: 05 11 / 9 54 65-32; E-Mail: n.dippel@vzfb.de; Internet: www.vzfb.de

Das Landeshilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte Sachsen (LHZ) gewährt auf seine Produkte in Verbindung mit der DBSV-Karte ebenfalls einen Rabatt von 5 Prozent.

Kontakt: Telefon: 03 51 / 80 90 624; E-Mail: lhz@bsv-sachsen.de;
Internet: www.bsv-sachsen.de

Die Berliner Buchhandlung Dussmann das KulturKaufhaus gewährt bei Vorlage der DBSV-Karte auf Hörbücher und Hörspiele einen Rabatt von 10 Prozent. Der Rabatt gilt nicht für Musik-CDs, für Internetbestellungen und bereits herabgesetzte Ware.

Adresse: Dussmann das KulturKaufhaus, Friedrichstraße 90, 10117 Berlin (Nähe S-Bahnhof Friedrichstraße)

Die SUS® Franchise GmbH gewährt auf die Dienstleistungen ihres Senioren-Umzugs-Service bei Vorlage der DBSV-Karte ebenfalls einen Rabatt von 10 Prozent. Ihre speziellen Dienstleistungen bieten beispielsweise Hilfe bei der Orientierung, indem die Anordnung von Gegenständen vor dem Packen fotografiert und im neuen Umfeld dann alles wieder an seinen gewohnten Platz aufgestellt wird. Für Inhaber der DBSV-Karte ist der Senioren-Umzugs-Service ohne Alterseinschränkung nutzbar.

Kontakt: Büro Berlin, Telefon 0 30 / 61 20 96 16; Büro Bremen, Telefon 04 21 / 21 60 60; Büro Hannover, Telefon 05 11 / 62 18 44. Die Büros nehmen Aufträge an, wenn Start oder Ziel der Umzüge in ihren Regionen liegen. Die Eröffnung weiterer Büros ist geplant.

Internet: www.senioren-umzugs-service.de.

Das in Schwarzschrift, in Blindenschrift, auf Kassette und auf DAISY-CD monatlich erhältliche DBSV-Magazin „Die Gegenwart“ ist für Inhaberinnen und Inhaber der DBSV-Karte für jährlich 35,- € statt 40,- € zu beziehen.

Neukunden erhalten Auskunft und Beratung unter:
Telefon. 0 30 / 28 53 87-22; E-Mail: zeitschriftenverlag@dbsv.org
DBSV Telefon: (030) 28 53 87-0

Telefax: (030) 28 53 87-20 Präsidentin: Renate Reymann Bank für Sozialwirtschaft

Rungestraße 19 E-Mail: info@dbsv.org Geschäftsführer: Andreas Bethke Kto: 3 273 300
10179 Berlin www.dbsv.org UST-ID-Nr.: DE 122 276 349 Blz: 100 205 00