Archiv für den Monat: Februar 2011

Hilfsmittelausstellung am 19. März 2011

Fa. Reinecker Reha-Technik zeigt wichtige Helfer für den Alltag

 

Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung lädt der Oberbergische Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. (OBSV) zu einer Hilfsmittelausstellung am Samstag, dem 19. März 2011 ins Ernst-Christoffel-Haus in Nümbrecht, Höhenstr. 4-8 ein.

 

Die Ausstellung findet in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Foyer des Hauses statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen.

Die Fa. Reinecker Reha-Technik aus Köln zeigt viele wichtige und nützliche Hilfsmittel, um blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag zu erleichtern. Hierzu zählen u.a. vergrößernde Sehhilfen wie Lupen verschiedenster Bauart, Monokulare oder ein Bildschirmlesegerät. Denn für so gut wie alle Verrichtungen des täglichen Lebens gibt’s kleine und große „Helferlein“. Wir möchten alle Betroffenen, aber auch deren Angehörigen, mit dieser Ausstellung auf den aktuellen Stand bringen. Und Niemand braucht Angst vor der modernen Technik zu haben. Die Hilfsmittelhersteller kennen nämlich die Altersstrukturen sehbehinderter und blinder Menschen und haben die Geräte leicht bedien bar gebaut.

 

Ausgestellt werden auch Hilfsmittel, die dem Nutzer per Sprachausgabe helfen. So liest z.B. ein Vorlesesystem auf Knopfdruck Kontoauszüge, ein Kochrezept oder die Telefonrechnung vor.

Selbst das Unterscheiden von Konserven ist Dank modernster Technik kein Problem mehr. Ein Gerät erkennt die Produkte durch Auswertung des Strichcodes auf der Verpackung und sagt an, was in der Hand gehalten wird.

 

Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet auch ein Farberkennungsgerät. Einfach auf das Kleidungsstück auflegen und auf Knopfdruck wird die Farbe angesagt.

 

Nicht nur diese, sondern viele weitere Hilfsmittel werden am 19. März zu sehen sein und können ausprobiert werden. Der OBSV freut sich über reges Interesse.

Die Vereinsvorsitzenden stehen bis ca. 14.30 Uhr für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Die Jecken sind los!

Karnevalszüge im Bergischen Land

Lindlar, 14. Februar 2011

Alle Termine der Karnevalsumzüge im Bergischen hat die Naturarena jetzt wieder in einer Übersicht zusammengefasst. Die vierseitige Aufstellung kann kostenlos bei der Naturarena Bergisches Land GmbH angefordert werden, telefonisch unter 02266 463377 oder per Email unter info@naturarena.de. Sie wird je nach Wunsch als gedrucktes Exemplar oder als PDF-Dokument übermittelt. Im Internetportal der Naturarena unter www.naturarena.de steht die Terminübersicht außerdem zum Download bereit. Das Dokument kann ebenfalls über die Tourist-Informationen der Städte und Gemeinden bestellt werden.

Am kommenden Samstag, 19. Februar startet im bergischen Waldbröl-Schönenbach der erste Karnevalszug im Rheinland im Jahr 2011. Ab 15.11 Uhr ziehen mehrere Hundert Akteure aus Gruppen und Vereinen aus dem Bergischen Land durch das Dorf und versetzen die Besucher in Feierlaune.

Pressekontakt:

Naturarena Bergisches Land GmbH, Eichenhofstraße 31, 51789 Lindlar

Sabine Hütten, Tel.: 02266 46337-22, sabine.huetten@naturarena.de

Mathias Derlin, Tel.: 02266 46337-0, mathias.derlin@naturarena.de

Terminhinweis!

4. internationales Erzählfestival im Bergischen Land

 

Hiermit weist der Oberbergische Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. auf das vierte internationale Erzählfestival hin, das in der Zeit vom 17. Bis 27.03. 2011 stattfindet und Sie 10 Tage lang begeistern will.

 

Insgesamt 17 professionelle Erzählkünstler aus acht verschiedenen Ländern werden Ihnen an 17 verschiedenen Orten was erzählen. Quer durchs Bergische Land, von Lohmar bis Lindlar und Lennep, von Remscheid bis Rösrath, von Overath bis Radevormwald. Dabei können Sie vielleicht Ihnen bisher unbekannte, wunderschöne Orte kennenlernen, wie zum Beispiel das Gasthaus an der Neyetalsperre, die Kupfersiefer Mühle in Rösrath oder das Wülfingmuseum in Radevormwald.

Und keine Angst – auch wenn Ihr Navi versagt – auf der Website des Veranstalters gibt es funktionierende Anfahrtsbeschreibungen.

 

Ein Schwerpunkt dieses 4. Festibals ist die Erzählkultur in all ihren Facetten, auch abseits des durchgeformten Vortrags, abseits des Erzählkunst – Auftritts.

So wird Lisa Domingo Köhler „Geschichten ohne Poenten“ erzählen, von denen sie zunächst dachte, die kann frau doch nicht erzählen. Frau Kann! Und wie!

Auch das Bielefelder Theaterlabor wird ein besonders intensives Stück Erzähltheater präsentieren, sehr bewegende Episoden aus dem Leben dieser fünf Schauspieler – und das in einem privaten Wohnzimmer. Und die Absolventen der Erzählfortbildung „Das Bergische – Land der Erzähler“ berichten Von den kleinen und großen Umwegen in ihrem Leben und wollen Sie animieren, auch ein bißchen was von sich zu erzählen. Schließlich wird Jusuf Naoum, der einzige Kaffeehauserzähler aus dem Libanon in Deutschland und selbst sehbehindert, uns sehr amüsante Begebenheiten auftischen, wie zum Beispiel Brathendl auf mysteriöse Weise beim Servieren ein Bein verlieren.

 

Im Bergischen Land soll das gemeinsame Klaafe, Stronks und Schwaade ja in besonderem Maße zu Hause sein. Vielleicht wird das Verzälle hier noch viel heimischer, wenn Sie einige der Festivalveranstaltungen besucht haben.

 

Eintrittskarten können ab sofort über Anrufbeantworter 02202 / 9790454 oder per eMail unter stefan.kuntz@geschichten-erzaehlen.de

reserviert werden. Der Preis pro Karte beträgt 10,00 €. Die Festivalkarte zu 35,00 € berechtigt zum Eintritt bei allen Veranstaltungen. Leider gibt es keine Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung und/oder Begleitpersonen.

 

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter, Herrn Stefan Kuntz aus Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 / 708870 oder besuchen folgende Website:

 

http://www.geschichten-erzaehlen.de