Archiv für den Monat: Dezember 2013

Weihnachtsfeier 2013

 

Die diesjährige Weihnachtsfeier des Oberbergischen Blinden- und Sehbehindertenvereins e.V. fand am Sonntag, dem 24.11.2013 statt. Das Ziel war zunächst das Bergische Drehorgelmuseum in Marienheide-Kempershöhe. Dort begann um 14 Uhr eine 90-minütige Vorführung der Ausstellungsstücke. Das in einer ehemaligen Kirche untergebrachte Museum wird gehegt und gepflegt von Herrn Dr. Wimmer, der gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Exponate in aller Welt sammelt und sie aufwendig restauriert. Die bis zu 150 Jahre alten Musikinstrumente sind alle voll funktionsfähig, was eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. So wurde nach jeder Erklärung das entsprechende Instrument aufgezogen oder mit einer Kurbel angetrieben. Unter anderem war auch ein selbstständig spielendes Klavier zu hören, wie einige Mitglieder es aus alten Westernfilmen kennen.

 


Anschließend fuhren wir mit den PKW’s zur nahegelegenen Gaststätte Riepert. Dort angekommen begrüßte der erste Vorsitzende alle Anwesenden und wünschte der Feier einen guten Verlauf. Es folgte das gemeinsame Kaffeetrinken. Die von der Betreiberin der Gaststätte selbstgebackenen Kuchen schmeckten hervorragend.

 

Nach dem Kaffeetrinken musste Herr Isenhardt den Anwesenden leider mitteilen, dass der geplante Auftritt einer ebenfalls erblindeten Sängerin krankheitsbedingt abgesagt werden muss. Daher wurde entschieden, das Abendessen um eine Stunde nach vorne zu verlegen. Bis dahin war dann genügend Zeit zum Gedankenaustausch, von dem auch sehr rege Gebrauch gemacht wurde. Es wurde so heftig gesprochen, dass eine CD mit Weihnachtsliedern nicht zu hören war und wieder abgeschaltet werden musste.

Gegen 18 Uhr wurde es dann wieder ruhiger, als wir das Abendessen serviert bekamen.

 

Nachdem das Essen verspeist war, gab es noch eine kleine Überraschung für alle Anwesenden. Seit nunmehr zwei Jahren gibt es nämlich einen Adventskalender, der mit Brailleschrift sowie großen und kontrastreichen Zahlen versehen ist. Er wurde speziell für den Personenkreis der blinden und sehbehinderten Menschen entwickelt. Da die Weihnachtsfeier in diesem Jahr sehr früh, sprich vor dem 01. Dezember, stattfand, wurden die Kalender frühzeitig bestellt und an jedes Mitglied ausgegeben.

 

Danach begann sich die Feier nach und nach aufzulösen. Herr Aha wünschte Allen noch ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

Filmpremiere am 02.01.2014

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir möchten Sie gerne auf einen sehr bewegenden Spielfilm aufmerksam machen, der ab dem 2. Januar bundesweit in den Kinos läuft:

  • Kino Köln: Filmpalette
  • Kino Wuppertal: Cinema

IMAGINE wird dort auch in Audiodeskription zu hören sein.

Zum Film:

Der Film IMAGINE mit Alexandra Maria Lara und Edward Hogg in den Hauptrollen, erzählt die Geschichte des blinden Lehrers Ian, der in einer Lissaboner Augenklinik mit Mut, Phantasie und nicht ganz unbedenklichen Methoden einer jungen Patientin hilft, das Leben neu zu entdecken.

 

Der Regisseur Andrzej Jakimowski wurde für IMAGINE beim Filmfest Warschau mit dem Preis als Bester Regisseur ausgezeichnet. IMAGINE gewann außerdem in Warschau und auf dem Fünf Seen Filmfestival den Publikumspreis.

Voller philosophischer Tiefe und mit einem souveränen Gespür für Komik lässt uns IMAGINE das Kino mit neuer Kraft sehen und hören. Mit poetischen Bildern und einer genauen Aufmerksamkeit auf kleinste Geräusche zieht Regisseur Andrzej Jakimowski das Publikum in seine Geschichte von zwei Menschen hinein, die sich verlieben, ohne einander jemals gesehen zu haben.

 

Zum Trailer gelangen Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=QVL8SqD6Pdc

Oder laden sich den Trailer unter diesem Link herunter: http://we.tl/F9k6hxDH1t

Den Audiotrailer können Sie hier herunterladen: http://we.tl/OsJ2gWdVsi

 

Weitere Infos zum Film finden Sie auf der Homepage www.imagine-der-film.de

Dort finden Sie auch alle Kinos in Ihrer Nähe. Interessierte können sich bezüglich der Audiodeskription einfach an ihr Kino vor Ort wenden oder die neue App für Smartphones nutzen (nähere Infos siehe unten oder unter www.gretaundstarks.de)

 

Zum Inhalt des Films:

Ian (Edward Hogg) ist blind und verfügt über eine besondere Fähigkeit: Über viele Jahre lernte er, seine Umwelt quasi mit den Ohren zu sehen. Durch genaues Zuhören orientiert er sich mit Hilfe von Schallwellen. Er wird nach Lissabon an eine weltbekannte, doch konservative Augenklinik gerufen, wo er verbesserte Techniken im Alltag von Blinden vermitteln soll. Doch was Ian seinen jungen Patienten eröffnet ist weniger ein Orientierungskurs als eine völlig neue Art, in der Welt zu sein und das unlösbare Rätsel unserer Gegenwart durch Imagination und Neugier mit Sinn zu füllen. Ian verblüfft die Schüler mit seinen aufregenden und riskanten Methoden. Sie sollen helfen, die so verbindliche Grenze zwischen Sehen und Nichtsehen zu überwinden. Doch das ist mitunter lebensgefährlich.

Unter den Patienten ist auch die junge und scheue Eva (Alexandra Maria Lara), die spürt, dass ihr Ian etwas wiedergeben kann, das sie längst verloren hatte. Doch schnell gerät Ian unter den Verdacht, ein trügerisches Bild von der Welt vermittelt zu haben und damit das Leben seiner Schüler aufs Spiel zu setzen. Als er schließlich gezwungen wird, die Klinik zu verlassen, müssen Eva und die anderen Patienten auf eigene Faust herausfinden, was die Imagination zur Wahrheit macht.

 

GRETA – barrierefreies Kino mit Audiodeskription

Für alle Smartphone-Nutzer gibt es nun für die Audiodeskription eine neue App: Mit der App GRETA & STARKS ist der Film mit Audiodeskription nun in jedem Kino verfügbar. Einfach die Audiodeskription herunterladen und schon können alle den Film gemeinsam in Kino genießen. Mehr Infos unter www.gretaundstarks.de

 

Mit freundlichen Grüßen

Nora Walraph

Entertainment Kombinat GmbH
Nora Walraph

Boxhagener Straße 106
10245 Berlin

Telefon: +49 30 – 29 77 29 – 26

Fax: +49 30 – 29 77 29 – 77
Email: n.walraph@entertainmentkombinat.de

www.entertainmentkombinat.de

 
 

Amtsgericht Charlottenburg HRB 90473

Geschäftsführung: Saskia Vömel / Julia Hoffmeister

 


Sparen Sie pro Seite ca. 200 ml Wasser, 2 g CO2 und 2 g Holz: Drucken Sie daher bitte nur, wenn es wirklich notwendig ist.


 

Pressemitteilung

Berlin, 2. Dezember 2013

 

Online-Portal zu Regelwerken der Barrierefreiheit in Deutschland veröffentlicht

 

Das BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. und der Beuth Verlag haben zum morgigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung gemeinsam das neue Online-Portal www.wegweiser-barrierefreiheit.de veröffentlicht.

 

Mit dem neuen, barrierefreien Portal wollen BKB und Beuth Abhilfe schaffen bei der nicht zu unterschätzenden Barriere „fehlende barrierefreie Information“. Die neue Plattform bietet einen schnellen Überblick über die einschlägigen rechtlichen und technischen Bestimmungen, die für die Anwender erschwert werden durch Regelungen auf der Ebene des Bundes und der Länder, die Vielschichtigkeit des Themas und fehlende barrierefreie Formate.

 

Der Wegweiser Barrierefreiheit enthält übersichtlich nach den Bundesländern gegliedert eine vollständige Darstellung der geltenden rechtlichen Bestimmungen in den Bereichen

 

  • Öffentlich zugängliche Gebäude

  • Wohnungsbau

  • Personennahverkehr und
  • Schienenpersonenverkehr

 

mit den dazugehörenden technischen Bestimmungen. Erstmals sind die DIN-Normen auch in einem barrierefreien Format zugänglich.

 

Alle Bestimmungen werden einführend erläutert und im Wortlaut unter Angabe der Fundstelle kostenfrei wiedergegeben. Der Einblick in die urheberrechtlich geschützten DIN-Normen selbst ist nach einer kostenpflichtigen Registrierung einsehbar.

 

www.wegweiser-barrierefreiheit.de richtet sich sowohl an die Fachplanerinnen und Fachplaner als auch an Behindertenverbände, Behindertenbeauftragte und Behindertenbeiräte, die mit der Begutachtung der Barrierefreiheit von Vorhaben beauftragt sind.

 

Partner im Projekt sind der Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. und das Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität GmbH sowie die Experten in barrierefreier Internetgestaltung Jan Eric Hellbusch und Stephan Heller.

 

V.i.S.d.P. und weitere Informationen:

 

BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V.

Klemens Kruse

Geschäftsführer

Marienstraße 30

10117 Berlin

Tel.: 0 30 / 3 00 23 10 10

Fax: 0 30 / 3 00 23 10 11

info@barrierefreiheit.de

www.barrierefreiheit.de

 

Beuth Verlag GmbH
Sabine Wolf

Teamleitung Fachgebiet Bauwesen beim Beuth Verlag

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Tel.: 0 30 / 26 01-29 89

Fax: 0 30 / 26 01-4 29 89

sabine.wolf@beuth.de

www.beuth.de

 

Das BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. ist ein Verband von 15 bundesweit tätigen Sozial- und Behindertenverbänden. Die großen Behinderungsgruppen sind in ihm vertreten. Das Ziel der Arbeit des BKB ist die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes, insbesondere die Herstellung von Barrierefreiheit.

 

Der Beuth Verlag ist Komplettanbieter von Fachwissen für alle wichtigen Branchen und Berufsgruppen. Er vertreibt als Tochterunternehmen des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. nationale und internationale Normen sowie andere technische Regelwerke und entwickelt Fachliteratur in allen medialen Aufbereitungen für Beschäftigte in Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.