Morgen startet die Woche des Sehens. Das Wichtigste in Kürze entnehmen Sie bitte der folgenden Pressemitteilung:
Berlin, im Oktober 2013. „Einblick gewinnen!“, heißt es während der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober. Dazu ruft auch die Schirmherrin der Aufklärungskampagne auf, Fernsehjournalistin Gundula Gause. Sie unterstützt damit die Arbeit der Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerke. Diese machen mit der Aktionswoche bereits zum zwölften Mal auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und den ärmsten Ländern der Welt aufmerksam.
„Aufklärung ist wichtig“
„,Einblick gewinnen!‘ meint, dass sich jeder selbst mit Sehen und Sehbehinderung auseinandersetzen sollte, sich informieren, aber auch selbst aktiv werden sollte“, erklärt Gundula Gause das Motto der diesjährigen Kampagne und macht damit deutlich, wie wichtig neben der Aufklärungsarbeit die Eigenverantwortung jedes Einzelnen bei diesem Thema ist. Es geht aber nicht nur um die eigene Vorsorge. Aufschlussreich kann es auch sein, sich selbst in die Lage eines Menschen mit Sehbehinderung zu versetzen. Dazu besteht bei vielen Veranstaltungen zur Woche des Sehens im gesamten Bundesgebiet Gelegenheit. Gegenstände nur mit Hilfe des Tastsinns zu erkennen oder mit einem Langstock und durch eine Simulationsbrille vorübergehend sehbehindert einen Parcours zu bewältigen, wird dabei zur Herausforderung.
Spielerisch Wissen erweitern
Dass Aufklärungsarbeit zum Thema Sehen und Sehbehinderung nicht trocken sein muss, beweist die Aktionswoche auch auf ihrer Internetseite www.woche-des-sehens.de. Hier finden Interessierte zum Start der Woche am 8. Oktober eine Unterseite mit optischen Phänomenen sowie ein Wissensquiz zum Thema. Höhepunkte im Verlauf der Kampagne sind die beiden internationalen Aktionstage „Welttag des Sehens“ am 10. Oktober, der auf die weltweite Initiative „VISION 2020 – das Recht auf Augenlicht“ hinweist, sowie der „Internationale Tag des weißen Stocks“ der Vereinten Nationen am 15. Oktober, an dem seit 1969 blinde Menschen auf ihre Möglichkeiten und Probleme in der Gesellschaft aufmerksam machen.
Die Partner der Woche des Sehens
Getragen wird die Aktionswoche von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird die Woche des Sehens von der Aktion Mensch und der Carl Zeiss Meditec AG.
Weitere Informationen finden Sie auf www.woche-des-sehens.de oder www.facebook.com/WochedesSehens