Bericht im Kölner Stadtanzeiger vom 02.10.2018

Abstecher zur Jubiläumsfeier

Corinna May besuchte den Blinden- und Sehbehindertenverein zu seinem Geburtstag

Im November 1928 gründete Herbert von Oettingen den heutigen „Oberbergischen Blinden- und Sehbehindertenverein“.

18 Gründungsmitglieder hatte der Verein damals. Jetzt – knapp 90 Jahre später – trafen sich die heute etwa 40 Mitglieder der kreisweit tätigen Selbsthilfeorganisation, um deren 90-jähriges Jubiläum zu feiern.

In seiner Festansprache betonte Professor Dr. Friedrich Wilke, stellvertretender Landrat des Oberbergischen Kreises, die Bedeutung der Selbsthilfegruppe für den Kreis. Auch die zweite Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein, Steffi Jakob, war zu Gast. Vor den geladenen Gästen unterstrich sie, wie wichtig die Barrierefreiheit für Blinde – sowohl im Alltag als auch im Internet –
ist.

Musikalische Unterhaltung bot das Quartett „Die Vier“ aus Gummersbach. Höhepunkt der Festlichkeiten war der Auftritt der Sängerin Corinna May, die von Geburt an blind ist. May wurde durch ihre Auftritte beim „Eurovision Song Contest“ bekannt und hatte für den Besuch des Jubiläums am Wochenende ihre Tournee unterbrochen. Die Mitglieder des Vereines bedankten sich mit viel Applaus und erklatschten gleich mehrere Zugaben von der Sängerin.

Der fünfköpfige Vorstand des Vereins– bestehend aus dem ersten und zweiten Vorsitzenden, Hans Jürgen Aha und Bodo Isenhardt, sowie dem Kassenwart Jens Kalkuhl und den Beisitzern Patricia Stiletto und Klaus
Schneider – war hochzufrieden mit dem Verlauf der Jubiläumsfeier. „Besser hätte es nicht laufen können“, resümierte Kalkuhl erfreut.

Hier können Sie den kompletten Artikel im PDF-Format herunterladen

Bericht in der OVZ vom 29.09.2018

„Man muss den anderen nichts erklären“

Oberbergs Blinden- und Sehbehindertenverein wird 90 – Gemeinschaft der Leidensgenossen

Seit 90 Jahren gibt es den Oberbergischen Blinden- und Sehbehindertenverein.

Bei seiner Gründung hieß er noch „Blindenverein“, längst versteht er sich als Selbsthilfegruppe. Damals galt es vor allem, die zahlreichen „Kriegsblinden“ des 1. Weltkrieges zu unterstützen. Heute tragen rund 40 Oberberger den Verein. Und der Verein trägt
sie.

Völlig blind sind zwei Drittel der Mitglieder. Die anderen haben (noch) einen kleinen Sehrest. Die Zahl der Sehbehinderten nimmt rapide zu, entsprechend der Alterung der Gesellschaft. Und so ist die Gruppe der Menschen ab 65 im Verein am stärksten vertreten.

Was hält diesen Verein über 90 Jahre zusammen?

Die 1. und 2. Vorsitzenden Hans–Jürgen Aha und Bodo Isenhardt erklären einmütig, es sei die „Gemeinschaft der Leidensgenossen“. „Man muss den anderen nichts erklären, sondern wird sofort verstanden“, sagt Isenhardt. „Deshalb kann man bei uns ganz entspannt sein, wie in jedem anderen Verein.“ Geselligkeit wird daher gepflegt – wobei das Zusammenkommen für Blinde schwierig ist. „Ein kleiner Bus, der die Mitglieder abholt und zurückfährt – das wäre toll.“

Ein regelmäßiger Stammtisch wäre dann möglich. Hauptaufgabe des Vereins ist aber die Beratung von Betroffenen. Sie können bei Isenhardt
anrufen und ihre Sorgen schildern: „Manchmal sind es ganz simple Dinge: Wie finde ich nach dem Waschen die Socken, die zusammen passen?“ Für solche Fragen vermittelt der Verein Trainer, die ins Haus kommen und Lebenspraxis üben. „Wie schneide ich im Restaurant das Schnitzel, wenn alles voller Soße ist?“

Für juristische Fragen steht jedem Mitglied eine kostenlose Rechtsberatung zur Verfügung. Die hilft auch, wenn der Antrag auf einen Blindenführhund abgelehnt wurde. Bei Aha hat es ein Jahr gedauert, ehe der Labrador Cooper zu ihm durfte.

Isenhardts Führhund ist die Pudeldame Ronja – auch sie unverzichtbar. „Im ganzen Verein gibt es nur drei Führhunde. Die Bedingungen ihrer Haltung werden vom Medizinischen Dienst genau geprüft – oft ein langwieriger Prozess. Und ohne Zuzahlung geht es auch nicht immer ab.“

Der Verein kennt sich mit Hilfsmitteln für Sehbehinderte aus und kann Tipps geben: Ein sprechender Messbecher hilft beim Kochen. Wenn die Spaghetti gar sind, erklingt Musik von Verdi. Die „Libelle“, ein Füllstandsanzeiger, meldet, dass die Kaffeetasse voll ist.

Geburtstagswünsche zum 90? Da müssen beide überlegen. „Barrierefreiheit bleibt ein Thema“, sagt Aha, „wenn ich Cooper nicht hätte, könnte ich nur schwer Bus fahren.“ Der Befehl heißt: „Such Bank!“ – und schon findet Cooper einen Platz. Arztpraxen und Geschäfte
verwehren dem Führhund den Zugang und machen den Blinden das Leben schwer. Ganz abgesehen von verbreitetem Unverstand. Jemand
sprach Aha auf sein Blindenabzeichen mit den drei Punkten an: „Sind Sie BVB-Fan?“ „Zum Jubiläum gönnen wir uns jetzt Corinna May“, sagt
Isenhardt. Die bekannte blinde Sängerin und Grand-Prix-Teilnehmerin unterbricht für das Fest ihre laufende Tournee und wird heute gegen 14 Uhr zu einem Auftritt während der Jubiläumsfeier des Vereins im Hotel Bodden in Rebbelroth erwartet.

Hier können Sie den kompletten Artikel im PDF-Format herunterladen

 

 

Corinna May

90 Jahre Oberbergischer Blinden- und Sehbehindertenverein e.V.

Am 29.09.2018 begeht der Oberbergische Blinden und Sehbehindertenverein e.V. sein 90 jähriges Bestehen. Hierzu hat der Vorstand u.a. die ebenfalls blinde Ausnahmemusikerin Corinna May eingeladen, um das musikalische Programm zu bestreiten, Corinna May wird hierfür einige Titel aus ihrer Grand Prix Zeit präsentieren, als auch aus Ihrem aktuellen Programm.

Die stimmengewaltige Bremer Musikerin, unterbricht hierfür ihre Gala-Tour mit ihrem derzeitigen Musikprojekt One Kiss, dieses selbst Festival- erprobte Projekt, ist derzeit in kleineren Orten auf Tour mit dem Hintergrund durch Barriere-Freiheit mehr Publikumsnähe zu zeigen und somit auch auf Menschen mit Behinderungen zuzugehen, die sonst nie die Gelegenheit haben würden, auch einmal hinter die Kulissen zu schauen.

Als der Oberbergische Blinden und Sehbehindertenverein e.V., der an die
40 Mitglieder zählt und sich für blinde Menschen und Barrierefreiheit einsetzt, mit der Anfrage auf die Musikerin zukam, hat Frau May nicht lange gezögert, zumal Sie der Überzeugung ist, dass auch Sie hier mitwirken kann, dass sich mehr Menschen mit Behinderungen auseinandersetzten und nichts liegt da näher einen Verein zu unterstützen, der sich für Blinde Menschen einsetzt. Schließlich ist auch hier Hilfe und Unterstützung immer von Vorteil, zumal der Verein nicht nur Feste organisiert, sondern auch mit Rat und Tat individuell blinden Menschen zur Seite steht.

Auch soll, so die Musikerin, das Interesse als auch die Sensibilität für blinde Menschen in der Bevölkerung gesteigert werden, welche im Laufe der Jahre ein wenig nachgelassen hat.
Heute achten die Menschen mehr auf ihr Handy, als auf ihre Umgebung, was nicht selten dazu führt, dass ein Blinder Mensch einfach übersehen wird.
Obgleich sie selbst sagt, dass die technischen Entwicklungen für blinde Menschen zumindest was die „Handy´s“ betrifft, auch Blinde mehr am Leben teilnehmen lässt, durch Sprachsteuerung und Voiceausgabe, hingegen das bedienen einer Waschmaschine oder einer Mikrowelle zu einer Herausforderung geworden sind.

Gäste werden neben dem stellv. Landrat Prof. Dr. Friedrich Wilke sowie der 2. Vorsitzenden des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein, Frau Steffi Jakob auch das Quartett „Die Vier“ aus Gummersbach sein.

Sollten auch Sie selbst betroffen oder ein Angehöriger sein, so Informiert Sie der Oberbergische Blinden und Sehbehindertenverein e.V. gerne über die Aufgaben und Möglichkeiten des Vereins in einem persönlichen Gespräch.

Melden Sie sich hierzu bitte bei Herrn Isenhardt unter 02262 999 66 02, per Mail an info@obsv.org oder informieren Sie sich im Internet unter www.obsv.org.